• Startseite
  • 200
    • Festprogramm
    • Veranstaltungshinweise
    • Berichte
    • Presse
    • Merchandising
    • Festschrift
      • Ehemalige Schulleitung
      • Alte Gebäude
      • Neubauten der 2000er Jahre
      • Kollegiumsfotos aus der Zeit
      • Geschichte
    • Jubiläumskonzert
  • Aktuelles
    • Corona
      • Hygiene und Vorsorge
      • Unterricht in der Schule
      • Unterricht zu Hause
    • Veranstaltungen
    • Speiseplan der Mensa
  • Kalender
  • Schule
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sprechstunden
    • Organigramm
    • Unterricht
      • Unterrichtszeiten
      • Wahlunterricht
        • WU am GyMi
        • WU aktuell
      • AG- und Ganztagsangebot
    • Schwerpunkte
      • MINT
        • Schwerpunkt MINT
        • MINT-Zertifikat
        • Berichte aus dem Fachbereich
        • Downloads u. Links
        • Reihe HORIZONTE
        • Berichte und Bilder
        • MINT-Wettbewerbe
        • Fachbereich NaWi
      • Musik
        • Schwerpunkt Musik
        • Fach Musik
      • Sport
        • Schwerpunkt Sport
        • Fachbereich Sport
    • Konzepte
      • Schulprogramm
      • Schulordnung
      • G8/G9-Angebot
        • G8 / G9
        • G8/G9 Modellprojekt
      • Hausaufgabenkonzept
    • Rechtliches
    • Mediathek
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Partnerschulen
      • Olevano Romano (Italien)
      • Gablonz (Tschechien)
      • Rumilly (Frankreich)
    • Partner
    • Ehemalige
      • Die Ehemaligen
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Ehemalige berichten
      • Galerie
      • GyMi in den 1950er Jahren
      • Kontakt
    • Schulverein
    • Comenius
    • Schulprofil
    • Realität und Vision
  • Fächer
    • Musische Fächer
      • Schwerpunkt Musik
    • Kunst
      • Fach Kunst
      • Werkschau
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
        • Fach Latein
        • Grammatik
        • Material zum Üben
      • Französisch
      • Spanisch
      • Italienisch
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Geschichte
      • Ethik
      • Philosophie
    • NaWi und Mathematik
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Schwerpunkt MINT
    • Sport
      • Sport
      • Berichte aus dem Fachbereich
      • Termine
      • Jugend trainiert für Olympia
      • Schule und Verein
      • Schwerpunkt Sport
      • AG-Angebot und Veranstaltungen
      • Bewegte Schule
      • Bikeschool
  • Oberstufe
    • Oberstufe
    • Aktuelle Informationen
    • Organisatorisches
    • Rechtliche Informationen
    • Rund ums Abitur
  • Beratung & Betreuung
    • Begabtenförderung
    • Gewaltprävention
      • Mobbing-Intervention
      • Sexualisierte Gewalt
    • Suchtberatung
    • Schulpsychologie
    • Streitschlichter
    • Schulseelsorge
    • Schulsozialarbeit
    • Digitale Helden
    • Vertrauenslehrer(innen)
    • Konfliktlösung
    • Inklusion
  • Studium & Beruf
    • Job-Angebote
    • Studien- und Berufsorientierung
  • Login
  • Kontakt
Unser GyMi
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Schule
  4. Schwerpunkte
  5. MINT
  6. Berichte aus dem Fachbereich

Berichte aus dem Fachbereich

Gentechnik in der Praxis

Bio LK Lernlabor.2023Biologie-Leistungskurse üben gentechnische Methoden im Lernlabor von TU Darmstadt und MERCK

Praktisches Arbeiten gehört zur Biologie, bei manchen Themen fehlt aber eine adäquate Ausstattung in der Schule. Aus diesem Grund konnten jetzt die Biologie-Leistungskurse von Herrn Durst und Herrn Knapp diese Lücke im Lernlabor an der TU Darmstadt schließen.

Weiterlesen: Gentechnik in der Praxis

Toller Erfolg beim Tag der Mathematik

230318SW Tag der Mathematik Gruppensieger 003Der Tag der Mathematik ist ein vom Zentrum für Mathematik in Präsenz ausgerichteter Wettbewerb für Teams von Oberstufenschülerinnen und -schülern. Er fand dieses Jahr in Darmstadt bereits zum 31. Mal statt. Das Team des Mathematik-Leistungskurses von Frau Weller trat für das Gymnasium Michelstadt an und war sehr erfolgreich. In einem sehr starken Teilnehmerfeld erreichten die fünf Repräsentanten in der Teamwertung den ersten Platz!
Außerdem war Thore Baßermann im Einzelwettbewerb erfolgreich und kann sich über den zweiten Platz freuen. Er hat durch seine hervorragenden Leistung ein Stipendium für eine Modellierungswoche im Herbst erhalten.

Weiterlesen: Toller Erfolg beim Tag der Mathematik

Erfolgreiche Robotik-Experten

Lego.League.2023.2

Erfolge bei der First-Lego-League-Challenge in Darmstadt

Sie waren mit Abstand die jüngste Gruppe - aber trotzdem eine der kreativsten und insgesamt erfolgreich: Die Mitglieder der Robotik-AG von Herrn Buchwald nahmen die Herausforderungen der First Lego-League-Challenge an und maßen sich in Darmstadt mit den Vertreter(innen) anderer Schulen.

Weiterlesen: Erfolgreiche Robotik-Experten

Wechselstrom - erklärt von einem Praktiker

Leimgruber.Vortrag.Physik LK„Weltweit wird die elektrische Energieversorgung am häufigsten mit sinusförmigem Wechselstrom vorgenommen. … Die grundlegenden Voraussetzungen des heutigen „Stromes aus der Steckdose“ schuf Michael Faraday im Jahre 1831 mit seinen Untersuchungen zur elektromagnetischen Induktion. Durch seine Grundlagenforschung war es möglich, mechanische Leistung in elektrische Leistung umzusetzen.“ (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselstrom)

Im Physik-Unterricht der Oberstufe wird das Thema eher beiläufig im Zusammenhang mit elektromagnetischen Schwingungen behandelt. Für technische Studiengänge reichen diese wenigen Andeutungen im Unterricht nicht aus. Naja, eben Lehrplan mit Lücken!

Herr Jochen Leimgruber hat sich als Vater eines Schülers im Leistungskurs Physik gern bereit erklärt, Wechselstromtechnik als Fachmann etwas ausführlicher zu erklären.

Weiterlesen: Wechselstrom - erklärt von einem Praktiker

Golfspielen physikalisch betrachtet

Foto.Physik LK.GolfGolf ist eine traditionelle und gesunde Ballsportart in der Natur. Ziel ist es, einen Ball mit möglichst wenigen Schlägen unter Berücksichtigung bestimmter Regeln vom Abschlag in ein Loch zu spielen. Dabei kommen verschiedenen Golfschläger - je nach Geländesituation und Entfernung zum Loch - zum Einsatz. Im Rahmen unserer Expertenvorträge im Leitungskurs Physik in der Q3 hat Robin Fischer beeindruckend von dieser Sportart berichtet und dabei die Physik des Golfspielens näher beschrieben. Robin trainiert seit vielen Jahren beim Golfclub Odenwald e.V. in Brombachtal und zählt zu den Besten seiner Altersgruppe. Ein sehr guter Berater und treuer Begleiter ist sein Vater Thomas Fischer. Herr Fischer organisiert die Jugendarbeit und Nachwuchsförderung im Golfclub Odenwald e. V. und hat unserem Kurs ein Probetraining in Brombachteil unter professioneller Anleitung durch Trainer Stewart Bailey ermöglicht. (Bild: LK Physik Q3 mit Trainer Stewart Bailey)

Weiterlesen: Golfspielen physikalisch betrachtet

  1. MINT-EC-Camp 2022 am Gymnasium Michelstadt
  2. Schüler für Schüler - Oberstufenschüler(innen) bringen Viertklässlern das Mikroskopieren bei
  3. Erfolgreiche Mathematikerinnen und Mathematiker
  4. MINT am Mittwoch
  5. Jugend forscht: Landessieg und hessischer Schulpreis
  6. Sieg beim Regionalwettbewerb Jugend forscht!
  7. Die Jugendfeuerwehr im Einsatz am GyMi
  8. Maja Klingenberg Kreissiegerin im Mathematik-Wettbewerb
  9. Landessieg bei "Jugend forscht" in Physik
  10. Erfolgreiche Jungforscher: Was Echos verraten

KALENDER
SPEISEPLAN DER MENSA
SCHULPORTAL
MOODLE
WEBUNTIS

MINT
Schule und Gesundheit
Realitaet und Vision
Schulverein
Talenteförderung

Copyright © 2023 Gymnasium Michelstadt   ·     Kontakt   ·     Datenschutzerklärung   ·     Impressum