• Startseite
  • 200
    • Berichte
    • Merchandising
    • Festschrift
      • Ehemalige Schulleitung
      • Alte Gebäude
      • Neubauten der 2000er Jahre
      • Kollegiumsfotos aus der Zeit
      • Geschichte
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Speiseplan der Mensa
  • Kalender
  • Schule
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sprechstunden
    • Organigramm
    • Unterricht
      • Unterrichtszeiten
      • Wahlunterricht
        • WU am GyMi
        • WU aktuell
      • AG- und Ganztagsangebot
    • Schwerpunkte
      • MINT
        • Schwerpunkt MINT
        • MINT-Zertifikat
        • Berichte aus dem Fachbereich
        • Downloads u. Links
        • Reihe HORIZONTE
        • Berichte und Bilder
        • MINT-Wettbewerbe
        • Fachbereich NaWi
      • Musik
        • Schwerpunkt Musik
        • Fach Musik
      • Sport
        • Schwerpunkt Sport
        • Fachbereich Sport
    • Konzepte
      • Schulprogramm
      • Schulordnung
      • G9-Konzept
      • G8/G9-Angebot
      • Hausaufgabenkonzept
      • Medienbildungskonzept
    • Rechtliches
    • Mediathek
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Partnerschulen
      • Olevano Romano (Italien)
      • Gablonz (Tschechien)
      • Rumilly (Frankreich)
    • Partner
    • Ehemalige
      • Die Ehemaligen
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Ehemalige berichten
      • Galerie
      • GyMi in den 1950er Jahren
      • Kontakt
    • Schulverein
    • Comenius
    • Schulprofil
    • Realität und Vision
  • Fächer
    • Musische Fächer
      • Musik
        • Fachinhalt
        • Schwerpunkt Musik
        • Aktuelles
      • Kunst
        • Fachinhalt
        • Aktuelles
      • Darstellendes Spiel
        • Fachinhalt
        • Aktuelles
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Spanisch
      • Italienisch
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Geographie
      • Geschichte
      • Politik und Wirtschaft
      • Evangelische Religion
      • Ethik
      • Philosophie
    • NaWi und Mathematik
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Schwerpunkt MINT
    • Sport
      • Sport
      • Berichte aus dem Fachbereich
      • Termine
      • Jugend trainiert für Olympia
      • Schule und Verein
      • Schwerpunkt Sport
      • AG-Angebot und Veranstaltungen
      • Bewegte Schule
      • Bikeschool
  • Oberstufe
    • Oberstufe
    • Aktuelle Informationen
    • Organisatorisches
    • Rechtliche Informationen
    • Rund ums Abitur
  • Beratung & Betreuung
    • Begabtenförderung
    • Suchtberatung
    • Schulpsychologie
    • Streitschlichter
    • Schulseelsorge
    • Schulsozialarbeit
    • Jugendmedienschutz
    • Vertrauenslehrer(innen)
    • Konfliktlösung
    • Inklusion
    • Mobbing-Intervention
    • Sexualisierte Gewalt
  • Studium & Beruf
    • Job-Angebote
    • Studien- und Berufsorientierung
    • OSBIT
  • Login
  • Kontakt
Unser GyMi
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Willkommen beim Gymnasium Michelstadt.

201. Musizierstunde

201 Plakat end

Design: Lucy Seelig

Physik-Wettbewerb 2025: Gummi Power Racer

Gummi Auto WettbewerbGummi Power Racer

Ziel: Die Teilnehmer bauen ein kleines Fahrzeug, das ausschließlich durch die Energie gespannter Gummibänder angetrieben wird. Das Ziel ist es, eine möglichst große Distanz auf einer ebenen Strecke zurückzulegen.

Datum: 6. Juni – 8./9. Stunde

Anmeldung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Wettbewerbsregeln: 

Weiterlesen: Physik-Wettbewerb 2025: Gummi Power Racer

Schul- und Stadtradeln 2025

Logo Schulradeln

Das Gymnasium Michelstadt sowie die ganze Stadt nimmt vom 01.05. - 21.05.2025 erneut am Wettbewerb Schulradeln teil.

Bereits zum siebten Mal nehmen das Berufliches Schulzentrum Odenwaldkreis, die Einhard-Schule, das Gymnasium Michelstadt und die Theodor-Litt-Schule am Wettbewerb SCHULRADELN und STADTRADELN teil.

Seit dem letzten Jahr sind weitere Schulen und der Odenwaldkreis dazugekommen, sodass die Schüler*innen und die Schulgemeinde nicht nur für Ihre Schule und die Kommune, sondern auch für den Odenwaldkreis Kilometer sammeln.

Innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraumes sollen Schüler*innen, Bürger*innen, und weitere Interessierte Angehörige auf dem Weg zur Schule, zum Job und in der Freizeit möglichst viele Fahrradkilometer zurücklegen.

Wie können die gesammelten Kilometer erfasst werden?

Aufgrund der großen Nachfrage von Lehrer*innen und Schüler*innen starten wir dieses Jahr am Gymnasium Michelstadt mit der Nutzung der App „Stadtradeln“. Somit besteht für Sie die Möglichkeit, Klassengruppen zu erstellen, die SuS können Freundesgruppen bilden.

Wichtig: Die Gruppen müssen in der Untergruppe „Gymnasium Michelstadt“ angelegt werden, sonst werden die gesammelten Kilometer nicht unserer Schule zugeordnet.

Die App ist selbsterklärend, wenn man etwas darin herumstöbert. Alle Teilnehmenden (Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer,…) können in der Untergruppe „Gymnasium Michelstadt“ weitere Teilgruppen erstellen. Als Klassenlehrer_innen/Tutor_innen bietet es sich an, eine Klassen- bzw. Tutorengruppe einzurichten. Einfach ausprobieren und losradeln.

Stadtradeln

Weiterlesen: Schul- und Stadtradeln 2025

Eine unvergessliche Woche in Olevano

Gruppe.OlevanoIm Rahmen unserer zahlreichen Schüleraustausche stand dieses Jahr auch wieder Italien auf dem Programm. Ziel war Olevano, eine malerisch gelegene Stadt nahe Rom. Nachdem die italienischen Schülerinnen und Schüler uns bereits vom 10. – 16. März besucht hatten, konnten wir nun vom 26.3. – 2.4. eine Woche in Italien verbringen – ein Erlebnis, das uns allen lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein Bericht von Sue Grulich (10c) und Sophia Straub (10e)

Weiterlesen: Eine unvergessliche Woche in Olevano

Fulminantes Frühlingskonzert

Die Ensembles des Gymnasiums überzeugten in der vollbesetzten Werner-Borchers-Halle mit hervorragendem musikalischem Können und Vielfalt. 

gemeinsame Zugabe

 Am 3.4.2025 fand das traditionelle Abschlusskonzert der Musik-Arbeitsgemeinschaften des Gymnasium Michelstadt in der repräsentativen Erbacher Werner-Borchers-Halle statt. Einem großen Publikum präsentierten sich der Chor der Stufen 5/6 zusammen mit den Vokalprofilen 5/6, der Chor 7 bis Q4Plus, das Kooperationsorchester von Gymnasium und Musikschule Odenwald und schließlich die Bigband. 

Weiterlesen: Fulminantes Frühlingskonzert

Spannung und Tischtennis-Action pur – Das Doppelturnier am Gymnasium Michelstadt

Am letzten Schultag vor den Osterferien, dem 4. April 2025, wurde die Sporthalle des Gymnasiums Michelstadt zur Bühne für ein sportliches Highlight: das erste schulinterne Tischtennis-Doppelturnier! Mit 16 Doppelpaarungen und damit insgesamt 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen Jahrgangsstufen von Klasse 6 bis zur Q4 war das Turnier nicht nur breit aufgestellt, sondern auch ein voller Erfolg.

Collage TT Turnier 2025 Homepage

Gespielt wurde im doppelten KO-System, was für besonders spannende Begegnungen und viele mitfiebernde Zuschauer sorgte. Von der ersten Runde an wurde klar: Hier sind nicht nur talentierte Spielerinnen und Spieler am Start, sondern auch jede Menge Teamgeist und Fairplay.

Nach einem mitreißenden Finale konnten sich Ben und Samuel aus der 6d den zweiten Platz sichern – eine beeindruckende Leistung, gerade in diesem starken Teilnehmerfeld! Den ersten Platz belegten Aaron (7a) und David (9a). Luis und Jakob aus der E-Phase, freuten sich über Platz drei.

Die Rückmeldungen von Teilnehmenden und Zuschauenden waren durchweg begeistert – so begeistert, dass schon jetzt feststeht: Im nächsten Jahr gibt’s eine Neuauflage! Dann heißt es wieder: Schläger raus, Team finden, Revanche starten!

Ein großer Dank gilt allen Organisatorinnen und Organisatoren, allen voran Ralph Langhammer, den helfenden Händen im Hintergrund und natürlich allen Spielerinnen und Spielern, die das Turnier zu einem echten Highlight gemacht haben.

Wir freuen uns auf das nächste Mal!

"Menschsein" - Oberstufenausstellung 2025

Kunstscheune f. Bericht
,,Was bedeutet es, Mensch zu sein? Sind wir nur Verstand, lenken uns unsere Gehirnzellen oder doch Emotionen? Was ist es, das uns alle miteinander verbindet? Wir alle teilen die Erfahrung des Menschseins - wir fühlen, experimentieren, denken und philosophieren, lernen und scheitern, wir wachsen, wir träumen - all diese Facetten spiegeln sich in unserer Ausstellung wider.‘‘ Mit diesen Worten leitete Ece Çiftçi die Oberstufenausstellung 2025 ein, das Thema: Menschsein. 

Weiterlesen: "Menschsein" - Oberstufenausstellung 2025

Infoabend der Stufe 6: G8/G9

Die Präsentation des Informationsabends der Stufe 6 vom 20.03.2025 können Sie hier als Foliensatz herunterladen.   

 

Planet B - Ausflug der DS-Kurse der E-Phase ins Theater Heidelberg

Ausflug DS E Phase Heidelberg

Es war einmal vor mehr als 40 Millionen Jahren, als die letzte Generation von Homo Sapiens die Erde durchstreifte. Auf diesem winzigen Betonplaneten am Rande der Galaxie entwickelten sie sich zur dominanten Lebensform, bevor sie plötzlich verschwanden. Was genau war geschehen?

Weiterlesen: Planet B - Ausflug der DS-Kurse der E-Phase ins Theater Heidelberg

Informatik trifft Biologie - Erfolgreiches Projekt bei Jugend forscht

JufoRWHS2025.jpg(Foto: Fraunhofer)

Unter dem Titel "Game of Hive" trat der Schüler Moritz Hoche beim Jugend forscht Regionalwettbewerb "Hessen Süd" in Darmstadt an - und das ausgesprochen erfolgreich: Der Schüler aus der Q2 erreichte den 2. Platz im Fachgebiet Mathematik/Informatik.

Weiterlesen: Informatik trifft Biologie - Erfolgreiches Projekt bei Jugend forscht

Ein Tag gegen Gewalt

Lehrkräfte des Gymnasiums Michelstadt nutzen den diesjährigen pädagogischen Tag zur Arbeit am Schutzkonzept gegen Gewalt
Mensch.Theater.Paedagog.Tag.2025Schülerinnen, Schüler sowie Lehrkräfte geraten im schulischen Alltag immer wieder in Krisen- und Konfliktsituationen, in denen entschiedenes Handeln erforderlich ist. Dies kann den Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die zu Hause oder in der Schule Opfer von Gewalt, Mobbing oder Missbrauch wurden, betreffen. Aber auch Lehrerinnen und Lehrer können selbst Opfer von verbalen oder physischen Angriffen werden. Um bei der Konfrontation mit dem Thema Gewalt sicher und professionell umgehen zu können oder diese am besten zu verhindern, erarbeitete das Lehrerkollegium im Rahmen eines pädagogischen Tages Konzepte zur Prävention und Intervention. Dabei verließen sich die Lehrerinnen und Lehrer nicht nur auf die eigene Erfahrungen, sondern griffen ebenfalls auf die Expertise externer Fachleute zurück.
Zu Beginn des pädagogischen Tages stimmte die Gruppe „Mensch: Theater“ das Kollegium mit Szenen, die realistisch problematische Situationen aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen zeigten, auf die Thematik ein (Szenenfoto: Fabiana Ivanovski).

 

 

 

 

 

Weiterlesen: Ein Tag gegen Gewalt

Ein grandioses Jubiläum: Die 200. Musizierstunde

Zur Feier der 200. Musizierstunde präsentierten Schülerinnen, Schüler, Ehemalige und Lehrkräfte des Gymnasiums vielfältige Musikgenres in höchster Qualität

200. Musizierstunde.2025.Gehrmann.klein

Am Montag, dem 24.02.2025, lud das Gymnasium Michelstadt zur 200. Musizierstunde in die Evangelische Stadtkirche Michelstadt. Schülerinnen, Schüler, Ehemalige und Lehrkräfte des Gymnasiums boten den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern zu diesem Anlass ein besonders umfangreiches und buntes musikalisches Programm von Klassik bis Pop.
Schulleiter Richard Knapp begrüßte unter den zahlreichen Gästen besonders Wolfgang Körber, der als damaliger Kollege im Jahr 1981 die Idee für diese Veranstaltungsreihe hatte, die seitdem unzähligen Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gab, ihr Können in eher kleinem Rahmen vor Publikum zu präsentieren und daran zu wachsen. Einen besonderen Gruß richtete er auch an Hartmut Liermann, der ebenfalls langjähriger Wegbegleiter der Musizierstunden war. Er übergab die Moderation des Abends dann an Thorsten Klingelhöfer-Marquard, Musiklehrer und derzeitiger Verantwortlicher für die Musizierstunden.

Weiterlesen: Ein grandioses Jubiläum: Die 200. Musizierstunde

Großer Ansturm am Schnuppertag 2025

Spielerische Mitmachangebote, Experimente, Musikgenuss und Kunst –
Das Gymnasium Michelstadt präsentiert sich den Eltern und zukünftigen Lernenden mit einem mannigfachen Angebot

Schnuppertag.2025.STEIG.kleinAm Samstag, dem 15. Februar, stellte sich auch in diesem Jahr das Gymnasium Michelstadt den Viertklässlerinnen und Viertklässlern sowie deren Eltern im Rahmen eines Schnuppertages vor und stieß damit auf großes Interesse.
Nach einer freundlichen Begrüßung durch Schulleiter Richard Knapp, musikalisch begleitet durch Schülerinnen und Schüler des Streicherprofils der 6. Klassen unter der Leitung von Anne Mickat, wurden die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern von Mitgliedern der Schulleitung durch die Schule geführt und hatten zahlreiche Gelegenheiten, das vielfältige Bildungsangebot des Gymnasiums kennenzulernen und spielerisch zu erkunden.

Weiterlesen: Großer Ansturm am Schnuppertag 2025

Leonard Bock führt das Gymnasium Michelstadt erstmalig zur Preisverleihung des Deutsch-Französischen Gesellschaftspreises in den Frankfurter Römer

L.Bock Französich 2025Zum ersten Mal nahm das Gymnasium Michelstadt am diesjährigen 15. Preis der Deutsch-Französischen-Gesellschaft Frankfurt teil, die jährlich die beste Französisch-Schülerin bzw. den besten Französisch-Schüler der Region Rhein-Main kürt.
Leonard Bock aus der Ed gelang es mit seiner im November 2024 eingereichten fiktiven schicksalsbeladenen Lebensgeschichte des jüdischen Kindes Heinrich Frank, das 1935 von seinen Eltern aus Sicherheitsgründen nach Paris geschickt wurde, die Jury zu überzeugen. Er wurde zur Freude aller als einer von vier Finalisten am 22. Januar, dem Tag der deutsch-französischen Freundschaft, zur mündlichen Präsentation der Finalisten in den Frankfurter Römer geladen.

Weiterlesen: Leonard Bock führt das Gymnasium Michelstadt erstmalig zur Preisverleihung des...

Erfolge beim Walter-Masing-Preis

Masing Preis 2025 1Jährlich verleiht der Lions Club Odenwald in Gedenken an Physiker, Ingenieur und Unternehmer Prof. Dr. Walter Masing einen Förderpreis für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufen des Odenwaldkreises. Der Preis ist ausgeschrieben für junge Menschen, die ein ganz besonderes Leistungsvermögen sowie anhaltendes Interesse und selbstständiges Denken in den MINT-Fächern unter Beweis gestellt haben. In diesem Jahr konnte sich Lilli Koniordos (Q2, zweite von links) über einen Anerkennungspreis freuen. Eine der beiden Masing-Preisträgerinnen 2024 war Hannah Wilde aus der Q4 (vierte von links). Der Preis wurde im festlichen Rahmen am Samstag, 27.Januar, übergeben. Die Laudatio hielt Schulleiter Richard Knapp. Wir gratulieren herzlich!

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

KALENDER
SPEISEPLAN DER MENSA
SCHULPORTAL
MOODLE
WEBUNTIS

MINT
Schule und Gesundheit
Realitaet und Vision
Schulverein
Talenteförderung
OSBIT

Copyright © 2025 Gymnasium Michelstadt   ·     Kontakt   ·     Datenschutzerklärung   ·     Impressum