• Startseite
  • 200
    • Berichte
    • Merchandising
    • Festschrift
      • Ehemalige Schulleitung
      • Alte Gebäude
      • Neubauten der 2000er Jahre
      • Kollegiumsfotos aus der Zeit
      • Geschichte
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Speiseplan der Mensa
  • Kalender
  • Schule
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Sprechstunden
    • Organigramm
    • Unterricht
      • Unterrichtszeiten
      • Wahlunterricht
        • WU am GyMi
        • WU aktuell
      • AG- und Ganztagsangebot
    • Schwerpunkte
      • MINT
        • Schwerpunkt MINT
        • MINT-Zertifikat
        • Berichte aus dem Fachbereich
        • Downloads u. Links
        • Reihe HORIZONTE
        • Berichte und Bilder
        • MINT-Wettbewerbe
        • Fachbereich NaWi
      • Musik
        • Schwerpunkt Musik
        • Fach Musik
      • Sport
        • Schwerpunkt Sport
        • Fachbereich Sport
    • Konzepte
      • Schulprogramm
      • Schulordnung
      • G9-Konzept
      • G8/G9-Angebot
      • Hausaufgabenkonzept
      • Medienbildungskonzept
    • Rechtliches
    • Mediathek
    • Schülervertretung
    • Elternvertretung
    • Partnerschulen
      • Olevano Romano (Italien)
      • Gablonz (Tschechien)
      • Rumilly (Frankreich)
    • Partner
    • Ehemalige
      • Die Ehemaligen
      • Aktuelles
      • Ziele
      • Ehemalige berichten
      • Galerie
      • GyMi in den 1950er Jahren
      • Kontakt
    • Schulverein
    • Comenius
    • Schulprofil
    • Realität und Vision
  • Fächer
    • Musische Fächer
      • Musik
        • Fachinhalt
        • Schwerpunkt Musik
        • Aktuelles
      • Kunst
        • Fachinhalt
        • Aktuelles
      • Darstellendes Spiel
        • Fachinhalt
        • Aktuelles
    • Sprachen
      • Deutsch
      • Englisch
      • Latein
      • Französisch
      • Spanisch
      • Italienisch
    • Gesellschaftswissenschaften
      • Geographie
      • Geschichte
      • Politik und Wirtschaft
      • Evangelische Religion
      • Ethik
      • Philosophie
    • NaWi und Mathematik
      • Mathematik
      • Physik
      • Chemie
      • Biologie
      • Informatik
      • Schwerpunkt MINT
    • Sport
      • Sport
      • Berichte aus dem Fachbereich
      • Termine
      • Jugend trainiert für Olympia
      • Schule und Verein
      • Schwerpunkt Sport
      • AG-Angebot und Veranstaltungen
      • Bewegte Schule
      • Bikeschool
  • Oberstufe
    • Oberstufe
    • Aktuelle Informationen
    • Organisatorisches
    • Rechtliche Informationen
    • Rund ums Abitur
  • Beratung & Betreuung
    • Begabtenförderung
    • Suchtberatung
    • Schulpsychologie
    • Streitschlichter
    • Schulseelsorge
    • Schulsozialarbeit
    • Jugendmedienschutz
    • Vertrauenslehrer(innen)
    • Konfliktlösung
    • Inklusion
    • Mobbing-Intervention
    • Sexualisierte Gewalt
  • Studium & Beruf
    • Job-Angebote
    • Studien- und Berufsorientierung
    • OSBIT
  • Login
  • Kontakt
Unser GyMi
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Schule
  4. Schwerpunkte
  5. MINT
  6. Berichte und Bilder

Berichte und Bilder HORIZONTE

Horizonte: Physik des Schaums

Plakat.JPG

Das Gymnasium Michelstadt lädt herzlich, in Kooperation mit der Odenwald-Akademie, zum nächsten naturwissenschaftlichen Vortrag in der Reihe „Horizonte“ am 20.02.2025 in die Mensa des Gymnasiums Michelstadt ein. Ab 19:00 Uhr referiert Frau Prof. Dr. Regine von Klitzing vom Institut für Physik Kondensierter Materie der TU Darmstadt zum Thema „Physik des Schaums“.

Weiterlesen: Horizonte: Physik des Schaums

Horizonte Vortrag - Physik der Sonne

Plakat_Sonne.pngDas Gymnasium Michelstadt lädt herzlich, in Kooperation mit der Odenwald-Akademie, zum nächsten naturwissenschaftlichen Vortrag in der Reihe „Horizonte“ am 04.06.2024 in den Multiraum (Aula) des Gymnasiums Michelstadt ein. Ab 16:00 Uhr referiert Prof. Dr. Robert Roth vom Institut für Kernphysik der TU Darmstadt zum Thema „Physik der Sonne“.

Weiterlesen: Horizonte Vortrag - Physik der Sonne

Ultraintensive Laserpulse - zwischen Optik und Kernphysik

  Laserpulse_Plakat2.png 

In einem kurzweiligen Vortrag stellte Herr Prof. Dr. Markus Roth (Bildmitte) vom Institut für Kernphysik der TU Darmstadt am 15.05.2024 die für seine Forschungen benutzten Lasersysteme vor. Das Auditorium in der gut gefüllten Aula des Gymnasiums lauschte wie gebannt den Worten des Vortragenden, der seine Erklärungen und Erläuterungen mit zahlreichen Anekdoten abrundete. Auch Zukunftsvisionen wie die Laserfusion, einer möglichen alternativen Energiequelle für die Energiewende, wurden sehr anschaulich erläutert. Im Anschluss an den Vortrag fand eine sehr offene Fragerunde, mit teilweise kritisch hinterfragenden Fragen statt, bei der am Ende jedoch keine der Fragen unbeantwortet blieb. Organisiert wurde der Vortrag in Kooperation von Frau Jarillo (links) von der Odenwaldakademie und Herrn Schott (Fachbereichleiter III, Gymnasium Michelstadt).

Weiterlesen: Ultraintensive Laserpulse - zwischen Optik und Kernphysik

Einsteins Spuk und Schrödingers Katze

Plakat.Horizonte.Prof.Giese.QuantenQuantenphysik zum Anfassen: Horizonte-Vortrag im Rahmen des 200-jährigen Jubiläums

Im Festprogramm unserer Schule zum 200-jährigen Jubiläum spiegeln sich viele Facetten des Schullebens wieder. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit der Odenwald-Akademie im MINT-Bereich, die bereits seit 2012 besteht. Gemeinsam werden regelmäßig Expertinnen und Experten der TU Darmstadt in die Schule eingeladen, um sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Erwachsenen Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften zu geben und sich mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auszutauschen. Den Beginn der festlichen Aktivitäten macht am 2. März um 19:00 Uhr der Vortrag „Einsteins Spuk und Schrödingers Katze – Quantenphysik zum Anfassen“ von Prof. Dr. Enno Giese vom Institut für
Angewandte Physik an der Technischen Universität Darmstadt.

In seinem Vortrag spannt Giese den Bogen von Gedankenexperimenten zu realen Messungen von Quanteneffekten und macht Quantenphysik damit (be)greifbarer, denn diese Welt ist mit Alltagserfahrungen oft nur schwer in Einklang zu bringen:

Weiterlesen: Einsteins Spuk und Schrödingers Katze

Neues aus der Biotechnologie: Zellen fernsteuern?

Niopek.Horizonte.22.kleinIn seinem Vortrag "Zellen fernsteuern?" in der Reihe HORIZONTE berichtete Prof. Niopek (TU Darmstadt) von aktuellen Forschungsschwerpunkten in der Molekularbiologie.

Nach zwei Jahren Pause konnte am Donnerstag, 15.12., die Reihe "Horizonte" mitnaturwissenschaftlichen Vorträgen endlich fortgesetzt werden. Professor Niopek vom Center for Synthetic Biology der TU Darmstadt berichtete vor Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, Kolleginnen und Kollegen sowie zahlreichen externen Gästen über aktuelle Tendenzen in der molekularbiologischen Forschung. Im Zentrum seines Vortrags stand die Veränderung von Zellen, die konstitutionell, also auf Dauer, angelegt sein kann - aber mittlerweile auch konditionell, also von außen an- und abschaltbar.

Weiterlesen: Neues aus der Biotechnologie: Zellen fernsteuern?

  1. Vortrag in der Reihe "Horizonte"
  2. ZeitrEisen am Gymnasium Michelstadt
  3. Mathematik – die beleidigte Königin der Wissenschaften
  4. Auf der Suche nach dem Unteilbaren - eine Reise zu den Grenzen des Weltbildes

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

KALENDER
SPEISEPLAN DER MENSA
SCHULPORTAL
MOODLE
WEBUNTIS

MINT
Schule und Gesundheit
Realitaet und Vision
Schulverein
Talenteförderung
OSBIT

Copyright © 2025 Gymnasium Michelstadt   ·     Kontakt   ·     Datenschutzerklärung   ·     Impressum