Berichte aus dem Fachbereich
Ehrung für herausragende sportliche und soziale Leistungen
Wenn ein Absolvent auf der feierlichen Zeugnisübergabe zweimal auf die Bühne gebeten wird, dann darf davon ausgegangen werden, dass dieser Schüler neben sehr guten schulischen Leistungen auch anderweitig herausragendes Engagement vorweisen kann.
Bei der diesjährigen Zeugnisübergabe für die Abiturieten des Gymnasiums Michelstadt, die coronabedingt im überdachten Volksbank Atrium in Erbach stattfand, wurde Tom-Nicolas Müller aus Erbach mit der „Pierre-de Coubertin-Medaille“ ausgezeichnet. Den Dank und die Glückwünsche der HSG überbrachte der Jugendleiter der HSG Matthias Budde (rechts). Die dazugehörige Urkunde ist unterzeichnet von Prof. Heinz Zielinski, Vize-Präsident des Landessportbundes Hessen; Juliane Kuhlmann, Vorsitzende Sportjugend Hessen; Dorothea Henzler, Hessische Kultusministerin und Norbert Müller, Vorsitzender des Internationalen Pierre-de-Coubertin-Komitees. Die Medaille und damit verbunden die Glückwünsche der Sportfachschaft des Gymnasiums Michelstadt überreicht Schulsportsportleiter Daniel Weber (links).
Dieser Schulsportpreis wird nach Kriterien des Comitees pro Schule für einen Schüler der Abschlussjahrgänge zur Verfügung gestellt, wenn sich dieser neben überdurchschnittlichen Leistungen im Fach Sport ebenso durch soziales Engagement und vorbildliches Verhalten hervorgetan hat. Ein weiteres Kriterium ist der „Nachweis über ein Engagement in einem Sportverein.“ Somit unterstreicht dieser Preis den Schulterschluss zwischen Schule und Verein und damit auch die Mehrdimensionalität des Sports.
Weiterlesen: Ehrung für herausragende sportliche und soziale Leistungen
Graffiti für die Fahrradwerkstatt der Bikeschool
Graffiti wird zumeist mit illegalen Schmierereien oder anderen Kritzeleien in Verbindung gebracht. Das ist bedauerlich, denn es ist an den richtigen Stellen weitaus mehr als das: nämlich eine bildhafte Kunst, die das hessische Kultusministerium inzwischen als modernes Element musischer Bildung unter der Überschrift Typogra-phie (Bild und Schrift) im Curriculum der Oberstufe für das Fach Kunst aufführt.
Passend zur 2017 erfolgten Auszeichnung des Gymnasium Michelstadt als offizielle Bikeschool und Bikepool Hessen übernahm Kunstpädagogin Melanie Schimpf die Aufgabe, mit ihrem aktuellen Kunst-Leistungskurs (2019-21) die bisher tristen Betonwände des Fahrradkellers mit energiegeladenen, plakativen Graffiti-Bildern und Malereien zu gestalten. Das Großprojekt war ein passender Abschluss des zweiten Semesters. Und obwohl durch den Lockdown teilweise eingeschränkt, gingen die Schülerinnen und Schüler des Kunst-Leistungskurses mit viel Elan und Freude an jedes neue Graffiti und trafen sich auch mehrfach in den Sommerferien für ihre Projektarbeit. Sie fertigten Skizzen an, die Bilder wurden anschließend entweder per Schablone („stencil“) oder direkt auf die Wand gesprüht. Manche entschieden sich auch für Pinsel und Malfarbe, da sich der Umgang mit den Sprühdosen („cans“) als um einiges schwieriger als angenommen herausstellte.
Weiterlesen: Graffiti für die Fahrradwerkstatt der Bikeschool
„Mens sana in corpore sano“
„Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper“ - ein nicht unerheblich wahrer Kern scheint in Juvenals lateinischem Ausspruch zu stecken, sofern man ihn auf den frisch gebackenen Träger des „Pierre de Coubertin-Schulsportpreises 2020“, den Sportabiturienten Michel Daum vom Gymnasium Michelstadt bezieht.
Die vom Landessportbund Hessen jetzt verliehene Medaille nebst Urkunde würdigt die in jeder Hinsicht sportlichen Leistungen des jungen Mannes aus Michelstadt.
Michel gelang es als bislang einzigem Sportler des Gymnasiums Michelstadt in allen vier unterschiedlichen im Sport-Leistungskurses geforderten praktischen Sportarten (Fußball, Leichtathletik, Schwimmen und Badminton) mit der optimalen Ausbeute von 15 Punkten die Prüfung abzuschließen.
Projekt "Gy-Mi on Wheels!" - jetzt rollt's
Mit strahlenden Augen betreten die Kinder des Sportprofils der Klasse 6 den neu eingerichteten Raum mit Rollsportgeräten. An Holzlagern aufgereiht stehen für die Kinder Scooter, Waveboards, Skateboards, Einräder und selbstverständlich Helme bereit. Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung geht es auch schon los. Auf den Scootern und Waveboards rollen und gleiten die Kinder in der Sporthalle am Gymnasium Michelstadt. Alle Kinder sind begeistert, denn sogar die Anfänger ohne Vorerfahrungen können schon nach einigen Übungsfahrten selbstständig ihre Runden drehen.
Bereits im Jahr 2016 hat das Gymnasium Michelstadt auf Initiative der Arbeitsgruppe „Bewegung und Wahrnehmung“ im Sportunterricht das Pilotprojekt „WheelUp“ der Agentur für Funsport und Bewegungskonzepte „City Skate“ nach Michelstadt geholt. Mit Rollen unter den Füßen brachten sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Sportlehrerinnen und -lehrer den Hallenboden fast zum Glühen.
Bikeschool bekommt Zuwachs - Schulverein unterstützt Anschaffung eines neuen MTB
Unser Bikepool hat Zuwachs bekommen:
Das Bild oben zeigt von rechts nach links: Stefanie Tänzler, Isabel Mader (Schulverein Gymnasium Michelstadt), Schüler der MTB-AG, Daniel Weber
Im Bild unten: das neue Bike im Einsatz
Seit knapp zwei Jahren ist das Gymnasium Michelstadt nun Bikeschool und verfügte bisher über 14 eigene Mountainbikes sowie eine eigene Radwerkstatt, welche durch Spenden finanziert wurden. Aufgrund der hohen Beteiligung insbsondere aus den jüngeren Jahrgängen an der AG, war es nun erforderlich ein weiteres kleineres Fahrrad anzuschaffen. Hierbei war wieder einmal auf die großzügige Unterstützung seitens des Schulvereins verlass, welcher in Kooperation mit dem Radhaus das neue Mountainbike finanzierte. So kann die neue Fahrradsaison mit Ausfahrten im Umfeld der Schule und Geschicklichkeitsübungen auf dem Schulhof beginnen.