Berichte und Bilder HORIZONTE
Vortrag in der Reihe "Horizonte"
Nach einer langen Pause kann nun endlich auch die Reihe der Horizonte-Vorträge fortgesetzt werden: Professor Niopek von der TU Darmstadt wird über den aktuellen Forschungsstand der Synthetischen Biologie berichten. Diese Fachrichtung versucht, konstruierend in das Zellgeschehen einzugreifen. Wie kann man bestimmte Zellvorgänge von außen gezielt an- und abschalten? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus solchen Technologien? Gerne möchte Prof. Niopek nach seinem Vortrag mit den Anwesenden darüber auch diskutieren.
Wir freuen uns auf einen hochinteressanten Vortrag zu einem sehr aktuellen Forschungsthema. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
ZeitrEisen am Gymnasium Michelstadt
Rund um das MINT-Camp:
Spannender Vortrag und Rennofen-Demonstration zum Thema Bergbau in Michelstadt
Vom 05.-05. Oktober fand am Gymnasium Michelstadt das 9. Südhessische MINT-Camp statt. Es stand unter dem Motto "ZeitrEisen" und hatte den früher bedeitemdem Eisenerzbergbau in und um Michelstadt zum Thema. Am Mittwoch, 05. Oktober, um 19.30 lud die Arbeitsgruppe des Südhessischen MINT-Camps 2016 zur Demonstration und zum Anstich eines mittelalterlichen Rennofens auf den Schulhof vor der Mensa ein. In einem solchen Lehmofen wurde früher Eisen aus Eisenerz gewonnen. Der Ofen war den ganzen Tag in Betrieb, am Abend erfolgte der Anstich und die Begutachtung des Ergebnisses. Es war beeindruckend, wie aus der gelbglühenden Schlacke letztlich magnetische Eisenbrocken abgetrennt werden konnten.
Direkt anschließend um 20.00 Uhr fand in der Aula ein Vortrag von Herr Joachim Babist vom Geopark Bergstraße-Odenwald zum Thema Bergbau in und um Micheltsadt statt. Herr Babist berichtete in eindrucksvollen Bildern von den Forschungsprojekten zur Rekonstruktion des früheren Eisenerzbergbaus in Michelstadt. Mit modernsten Methoden gelang es, ein Bergbwerk wie es beispielsweise im Gebiet der jetzigen Tongrube Bauer in Steinbach exisitierte, im Detail zu rekonstruieren und zu datieren. So ergaben sich auch spannende Einblicke in die Lebenswelt der Bergleute im 16. und 17. Jahrhundert: Der Abbau des Erzes erfolgte liegend in 50-60 cm hohen Stollen.
Mathematik – die beleidigte Königin der Wissenschaften
Vortrag am Gymnasium Michelstadt in Kooperation mit der Odenwald-Akademie
Der Vortrag „Mathematik – die beleidigte Königin der Wissenschaften“ von Prof. Dr. Burkhard Kümmerer, TU Darmstadt fand am Donnerstag, 26. November 2015 um 19.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Michelstadt statt. Der Eintritt ist frei.
Der Vortrag war eine Veranstaltung in der naturwissenschaftlichen Reihe HORIZONTE des Gymnasiums Michelstadt und richtete sich nicht nur an Mathematik-Experten. Prof. Kümmerer thematisierte die Rolle der Mathematik im Alltag und untersucht, weshalb sie im Bildungsbewusstsein der Bevölkerung eine so geringe Rolle spielt. Eingeladen waren neben der interessierten Öffentlichkeit, Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen der Mittel- und Oberstufe des Gymnasiums und aller anderen Schulen des Odenwaldkreises.
Weiterlesen: Mathematik – die beleidigte Königin der Wissenschaften
Auf der Suche nach dem Unteilbaren - eine Reise zu den Grenzen des Weltbildes

Woraus besteht die Welt ? Gibt es einen "letzten", unteilbaren Baustein ?
Weiterlesen: Auf der Suche nach dem Unteilbaren - eine Reise zu den Grenzen des Weltbildes
Auf der Suche nach dem Unteilbaren - eine Reise zu den Grenzen des Weltbildes

Woraus besteht die Welt ? Gibt es einen "letzten", unteilbaren Baustein ?
Weiterlesen: Auf der Suche nach dem Unteilbaren - eine Reise zu den Grenzen des Weltbildes