Startseite
Startseite
Einladung zum Frühlingskonzert am 03.04.2025 um 19 Uhr in der Werner-Borchers-Halle in Erbach
Ein Tag gegen Gewalt
Lehrkräfte des Gymnasiums Michelstadt nutzen den diesjährigen pädagogischen Tag zur Arbeit am Schutzkonzept gegen GewaltSchülerinnen, Schüler sowie Lehrkräfte geraten im schulischen Alltag immer wieder in Krisen- und Konfliktsituationen, in denen entschiedenes Handeln erforderlich ist. Dies kann den Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die zu Hause oder in der Schule Opfer von Gewalt, Mobbing oder Missbrauch wurden, betreffen. Aber auch Lehrerinnen und Lehrer können selbst Opfer von verbalen oder physischen Angriffen werden. Um bei der Konfrontation mit dem Thema Gewalt sicher und professionell umgehen zu können oder diese am besten zu verhindern, erarbeitete das Lehrerkollegium im Rahmen eines pädagogischen Tages Konzepte zur Prävention und Intervention. Dabei verließen sich die Lehrerinnen und Lehrer nicht nur auf die eigene Erfahrungen, sondern griffen ebenfalls auf die Expertise externer Fachleute zurück.
Zu Beginn des pädagogischen Tages stimmte die Gruppe „Mensch: Theater“ das Kollegium mit Szenen, die realistisch problematische Situationen aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen zeigten, auf die Thematik ein (Szenenfoto: Fabiana Ivanovski).
Ein grandioses Jubiläum: Die 200. Musizierstunde
Zur Feier der 200. Musizierstunde präsentierten Schülerinnen, Schüler, Ehemalige und Lehrkräfte des Gymnasiums vielfältige Musikgenres in höchster Qualität
Am Montag, dem 24.02.2025, lud das Gymnasium Michelstadt zur 200. Musizierstunde in die Evangelische Stadtkirche Michelstadt. Schülerinnen, Schüler, Ehemalige und Lehrkräfte des Gymnasiums boten den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern zu diesem Anlass ein besonders umfangreiches und buntes musikalisches Programm von Klassik bis Pop.
Schulleiter Richard Knapp begrüßte unter den zahlreichen Gästen besonders Wolfgang Körber, der als damaliger Kollege im Jahr 1981 die Idee für diese Veranstaltungsreihe hatte, die seitdem unzähligen Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gab, ihr Können in eher kleinem Rahmen vor Publikum zu präsentieren und daran zu wachsen. Einen besonderen Gruß richtete er auch an Hartmut Liermann, der ebenfalls langjähriger Wegbegleiter der Musizierstunden war. Er übergab die Moderation des Abends dann an Thorsten Klingelhöfer-Marquard, Musiklehrer und derzeitiger Verantwortlicher für die Musizierstunden.
Weiterlesen: Ein grandioses Jubiläum: Die 200. Musizierstunde
Großer Ansturm am Schnuppertag 2025
Spielerische Mitmachangebote, Experimente, Musikgenuss und Kunst –
Das Gymnasium Michelstadt präsentiert sich den Eltern und zukünftigen Lernenden mit einem mannigfachen Angebot
Am Samstag, dem 15. Februar, stellte sich auch in diesem Jahr das Gymnasium Michelstadt den Viertklässlerinnen und Viertklässlern sowie deren Eltern im Rahmen eines Schnuppertages vor und stieß damit auf großes Interesse.
Nach einer freundlichen Begrüßung durch Schulleiter Richard Knapp, musikalisch begleitet durch Schülerinnen und Schüler des Streicherprofils der 6. Klassen unter der Leitung von Anne Mickat, wurden die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern von Mitgliedern der Schulleitung durch die Schule geführt und hatten zahlreiche Gelegenheiten, das vielfältige Bildungsangebot des Gymnasiums kennenzulernen und spielerisch zu erkunden.
Leonard Bock führt das Gymnasium Michelstadt erstmalig zur Preisverleihung des Deutsch-Französischen Gesellschaftspreises in den Frankfurter Römer
Zum ersten Mal nahm das Gymnasium Michelstadt am diesjährigen 15. Preis der Deutsch-Französischen-Gesellschaft Frankfurt teil, die jährlich die beste Französisch-Schülerin bzw. den besten Französisch-Schüler der Region Rhein-Main kürt.
Leonard Bock aus der Ed gelang es mit seiner im November 2024 eingereichten fiktiven schicksalsbeladenen Lebensgeschichte des jüdischen Kindes Heinrich Frank, das 1935 von seinen Eltern aus Sicherheitsgründen nach Paris geschickt wurde, die Jury zu überzeugen. Er wurde zur Freude aller als einer von vier Finalisten am 22. Januar, dem Tag der deutsch-französischen Freundschaft, zur mündlichen Präsentation der Finalisten in den Frankfurter Römer geladen.
Weiterlesen: Leonard Bock führt das Gymnasium Michelstadt erstmalig zur Preisverleihung des...
Gelungene Probetage der Musik-Ensembles in Hammelburg
Es ist schon Tradition - und war auch diesmal wieder ein voller Erfolg: Im Januar fahren alle Musik-Ensembles zu gemeinsamen Probetagen in die bayerische Musikakademie nach Hammelburg. Wieviel Spaß das gemeinsame Musizieren - von Jahrgangsstufe 5 bis Q4 - bereitete, kann man auf dem Foto unschwer erkennen. Wir freuen uns schon auf die kommenden Konzerte und Musizierstunden!
Gelungene Aktion zum Vorlesetag
Schülerinnen und Schüler lesen Kindern der Kindertagesstätte am Campus vor
Anlässlich des diesjährigen Vorlesetages besuchten Schülerinnen und Schülern der siebten und achten Jahrgangsstufe den Kindergarten am Campus. Im Gepäck hatten die Schülerinnen und Schüler die Bücher „Der Löwe in Dir“, „Die Streithörnchen“ und „Lotta entdeckt die Welt im Winter“. Kunstlehrerin Grit Metzler hatte die gute Idee, dass Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Michelstadt Kindergartenkinder besuchen und aus Kinderbüchern vorlesen und ergriff die Initiative. In Zusammenarbeit mit der Deutschlehrerin Kathrin Weber wurde das Vorhaben dann realisiert.
Schulentscheid im Vorlesewettbewerb
Am 6. 12. 2024 fand der spannende Schulentscheid im Vorlesewettbewerb statt. Die Klassensiegerinnen Dilara Boll (6a), Joana Weyrauch (6b), Felicia Tempel (6c), Cennet Ungan (6d), Pela Mustafa (6e) und Annika Uhl (6f) präsentierten ihre vorbereiteten Texte vor einer begeisterten Jury und einem gespannten Publikum.
Jauchzet, Frohlocket!
Begeisternde Aufführung von J.S. Bachs Weihnachtsoratorium -
Chöre des Gymnasiums Michelstadt sorgen in Kooperation mit der Dekanatskantorei für Weihnachtsstimmung
Am Samstag, dem 7. Dezember 2024, erfüllten der Chor des Gymnasiums Michelstadt und die Schülerinnen und Schüler des Vokalprofils in Kooperation mit der Dekanatskantorei Michelstadt, dem Orchester „Cappella Musica Michaelis“ und Solisten unter der Dirigentschaft von Beate Ihrig die evangelische Stadtkirche Michelstadt mit den festlichen und prachtvollen Klängen des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach.
199. Musizierstunde
Großartige musikalische Darbietungen von Schülerinnen und Schülern von der Jahrgangsstufe 5 bis zur Q3
Am 11. November begrüßte Schulleiter Richard Knapp das Publikum der Musizierstunde in der evangelischen Stadtkirche Michelstadt zur 199. Musizierstunde.
Richard Knapp freute sich, dass neben bereits sehr bekannten Akteurinnen und Akteuren der Musizierstunde dieses Mal die Schülerinnen und Schüler des Vokalprofils der fünften Jahrgangsstufe (s. Bild) schon ihr Debüt gaben. Er verwies auf die lange Tradition der Musizierstunden und auf das bald anstehende Jubiläum der 200. Musizierstunde.
Musiklehrer Thorsten Klingelhöfer-Marquard moderierte den Abend, wie gewohnt, kurzweilig und kenntnisreich.
Fröhliche Begrüßung der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler
Herzlich Willkommen!
Eine schöne Tradition: Am ersten Schultag nach den Sommerferien wurden auch in diesem Jahr wieder die neuen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen am Gymnasium Michelstadt von der Schulgemeinde feierlich aufgenommen. Untermalt wurde die Feier diesmal vom Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Vogel (auf dem Foto im Vordergrund).
Weiterlesen: Fröhliche Begrüßung der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler
198. Musizierstunde - Ein buntes Programm aus Klassik und Pop
Abschied von den Abiturientinnen des Musikleistungskurses
Am vergangenen Mittwoch fanden sich wieder zahlreiche musikinteressierte Gäste im Schenkenkeller ein, um die musikalischen Beiträge von Schülerinnen, Schülern, Ehemaligen und Lehrkräften des Gymnasiums Michelstadt im Rahmen der 198. Musizierstunde zu genießen. Christiane Schwermer, Leiterin des Fachbereichs I, begrüßte das Publikum sehr herzlich und freute sich auf die Darbietungen des Abends. Sie erinnerte in ihrer Ansprache aber auch an die derzeitigen Kriege und Krisen weltweit und ermahnte zu Frieden und Demokratie. Auch diese Musizierstunde wurde kompetent und unterhaltsam von Musiklehrer Thorsten Klingelhöfer-Marquard moderiert.
Weiterlesen: 198. Musizierstunde - Ein buntes Programm aus Klassik und Pop
"Hitlers Tischgespräche": Dokumentarschauspiel im PATAT für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums
Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe sowie der Jahrgangsstufe Q4 besuchten am 15. März 2024 in Begleitung der Lehrkräfte Melanie Koniordos, Leiterin des Fachbereichs II, Mathias Abendroth und Holger Thierolf das Dokumentar-Schauspiel „Hitlers Tischgespräche“, das von Schauspieler Andreas Breiing, der darin Adolf Hitler verkörpert, auf der Bühne des Patat dargeboten wurde. Das Theaterstück basiert auf einer Sammlung von Aufzeichnungen der Monologe Hitlers. Andreas Breiing gelingt dabei eine schockierende und verstörende Darstellung des Diktators, der in dem Stück über seine Weltsicht, den Vegetarismus, die NS-Ideologie und verschiedenste persönliche Ansichten referiert.
Abiturjahrgang 2024: Ein Baum als Erinnerung und Start einer neuen Tradition
Die Schülerinnen und Schüler des diesjährigen Abiturjahrganges haben eine neue Tradition begründet, indem sie auf einer idyllischen Wiese an der Rückseite des Friedhofes Michelstadt einen Apfelbaum pflanzten. (Entschuldigend bezüglich des Fotos sei angemerkt, dass es sich um den Mottotag "Barbie" handelte :-) )
Weiterlesen: Abiturjahrgang 2024: Ein Baum als Erinnerung und Start einer neuen Tradition
197. Musizierstunde: Frühlingsklänge
Am 19. März fand sich ein großes musikalisch interessiertes Publikum im Schenkenkeller zur 197. Musizierstunde des Gymnasiums Michelstadt unter dem Motto "Das gehört gehört: Frühlingsklänge" ein. Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen sowie die Ehemalige Ella Gehrmann boten ein abwechslungsreiches Programm auf hohem Niveau.
Richard Knapp, Schulleiter des Gymnasiums Michelstadt begrüßte die zahlreichen Gäste und wies darauf hin, dass nach dem Schuljubiläum im vergangenen Jahr bald das Jubiläum der 200. Musizierstunde ansteht.