Fächer
Darstellendes Spiel
Das Fach Darstellendes Spiel („DSP“) wird alternativ zu den Fächern Kunst und Musik angeboten. Hier lernst du die Grundlagen der Theaterarbeit kennen: Schauspiel, Dramaturgie, Regie und alles, was noch dazu gehört. Im Darstellenden Spiel setzt du dich immer auch mit dir selbst, deinen Mitspielenden, der Gruppe als Ganzem und deiner Umwelt auf neue, andersartige, künstlerisch gestaltende Weise auseinander. Das Fach Darstellendes Spiel verspricht:
- Selbsterfahrung (Wer bin ich?)
- Gruppenerfahrung (Ich und andere, Wir zusammen),
- Lampenfieber (Ich vor anderen)
- eine andere Art von Unterricht (Ich/Wir als etwas Besonderes).
Das kann sehr viel Spaß machen, wenn du Folgendes beachtest:
- Zum Darstellenden Spiel gehören Aufführungen, ob nun ganz groß bei Festivals oder auch schon ziemlich groß vor Eltern und Freunden und der ganzen Schulgemeinde oder in kleinerem Rahmen, vor dem eigenen Kurs, parallelen Kursen oder dem eigenen Jahrgang. Im Vorfeld dieser Aufführungen finden – vor allem in der Q-Phase – außerhalb der regulären Unterrichtszeit (nachmittags, abends, in Ausnahmefällen am Wochenende) Proben statt, an denen jede/r teilnehmen muss. Das Präsentieren ist eine elementare Kompetenz, die du im Darstellenden Spiel erlernen wirst – es ist gar kein Problem, wenn du dich am Anfang noch unsicher fühlst, aber Bereitschaft, es zu versuchen und aus sich herauszugehen, ist wichtig.
- Du lernst nicht nur Theaterspielen, sondern auch Theaterschauen – einmal pro Halbjahr steht ein Theaterbesuch an. Wir entscheiden teils gemeinsam, wohin es gehen soll, teils vereinbaren auch alle DS-Kurse einen Besuch.
- Dein Werkzeug beim Schauspiel ist dein Körper. Do solltest dich nicht vor viel Bewegung, Boden- sowie Körperkontakt mit anderen scheuen.
- Theaterarbeit ist immer Gruppenarbeit. Und diese Gruppe kann nur miteinander arbeiten, wenn sich alle wohlfühlen und ohne Angst aus sich herausgehen können. DSP-Unterricht soll darum in besonderem Maße einen Schutzraum bieten, in dem jeder aufgenommen, akzeptiert und respektiert wird mit all seinen Eigenheiten, Stärken und Schwächen, in dem wir uns gegenseitig unterstützen, helfen und fördern.
Übersicht über die Themenfelder der Kurshalbjahre (https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2021-07/kcgo-ds.pdf)
E1 Grundlagen des Theaterspiels
E1.1 Was ist eigentlich Theater? – Das Theater und seine Zeichensysteme
E1.2 Der Spieler und sein Körper
E1.3 Spiel im Raum
E1.4 Zeit, Rhythmus, Raum
E1.5 Improvisation
E2 Figurenentwicklung
E2.1 Spieler – Rolle – Figur
E2.2 Sprache und Sprechen auf der Bühne
E2.3 Interaktion – Figuren im Spiel
E2.4 Requisiten
E2.5 Szenisches Arbeiten mit Spannungsbögen
Q1 Theatrale Konzeptionen
Q1.1 Bau- und Erscheinungsformen des Theaters
Q1.2 Gestaltungsmittel und Kompositionsmethoden
Q1.3 Von der Inszenierungsidee zum ästhetischen Konzept
Q1.4 Raumkonzept
Q1.5 Material explorieren und bearbeiten
Q2 Szenenarbeit und Inszenierung
Q2.1 Dramaturgie des Stückes
Q2.2 Dramaturgie der Szene und Szenenarbeit
Q2.3 Probenprozesse
Q2.4 Rollen- und Schauspielstile
Q2.5 Aufführung und Wirkung
Q3 Dramaturgie im Umgang mit Texten
Q3.1 Dramaturgie des Textes
Q3.2 Merkmale postdramatischen und dramatischen Theaters
Q3.3 Theater und Gegenwart
Q3.4 Text und Inszenierungstext
Q3.5 Schauspieltheorien
Q4 Rezeption und Analyse
Q4.1 Aufführungsanalyse
Q4.2 Theaterkritik
Q4.3 Rezeptionshaltungen und Rezeptionsprozesse
Q4.4 Theater als Institution
Q4.5 Theatrale Schnittstellen
Musische Fächer
Musische Fächer
Politik und Wirtschaft
GG Artikel 1
- Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist
Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
Zu sehen sind von links nach rechts:
In der hinteren Reihe: Frau Miceli, Frau König, Herr Kinstler, Herr Lippmann & Herr Kirsch
In der vorderen Reihe: Herr Diefenbach, Herr Scriba, Herr Thierolf, Herr Schäfer, Herr Reimund & Herr Fuchs
Es fehlen: Herr Amerongen, Frau Mönicke
Ziel des Unterrichts in Politik- & Wirtschaft (PoWi) am Gymnasium Michelstadt
Ziel des PoWi-Unterrichts ist die Edukation zum mündigen, kritischen Staatsbürger in Frei-heit und Selbstbestimmung. Grundlage hierfür ist die Erarbeitung von Toleranz, Solidarität, Engagement und Wissen.
Neben den Grundlagen unserer Wirtschaftsordnung und Kenntnissen zur Analyse der sozia-len Strukturen und des politischen Geschehens steht die Befähigung zur Partizipation am politischen Leben im Fokus.
Das Fach Politik & Wirtschaft vermittelt dabei Grundlagen für Entscheidungsfreiheiten im wirtschaftlichen und sozialen System. Angesichts der zunehmenden digitalen Vernetzung spielt das Wissen um die informationelle Selbstbestimmung eine bedeutende Rolle. Auch die Bedeutung von Umwelt und Ressourcen zur Erhaltung der Lebensgrundlagen aller Men-schen wird erarbeitet.
In der 7. Jahrgangsstufe werden zum Beispiel anhand der Themenbereiche ‚Sozialisation‘ und ‚jugendliche Konsumenten‘ (Wirtschaften im privaten Haushalt) Basiswissen und -kompetenzen vermittelt.
In den 8. Klassen liegt ein Fokus auf dem Thema ‚Jugend und Recht‘, wodurch am Ende dieser Unterrichtseinheit die Möglichkeit besteht, eine Gerichtsverhandlung im Amtsgericht Michelstadt zu besuchen.
In der 9. Jahrgangsstufe werden Grundlagen von Ökonomie und Arbeitswelt (respektive Be-trieb) erarbeitet. In dieser Jahrgangsstufe findet auch das zweiwöchige Praktikum in einem Betrieb statt. Wir legen großen Wert darauf, dass die Jugendlichen selbst einen Praktikums-platz finden, und lassen die Schüler/-innen in Form einer Präsentation über ihr Praktikum berichten.
In den 10. Klassen stehen dann epochal ‚internationale Zusammenarbeit und Friedenssiche-rung‘ sowie ‚ökonomische Bildung‘ (z.B. internationale Wirtschaftsbeziehungen) im Vor-dergrund.
Detailliertere Ausführungen finden sich in unserem Fachcurriculum ‚Politik & Wirtschaft‘.
Die Einführungsphase behandelt gemäß Kerncurriculum (KCGO) im ersten Halbjahr schwerpunktmäßig ‚Herausforderungen gesellschaftlichen Wandels‘ (E1.1 Leben und Arbei-ten in einer sich wandelnden Gesellschaft, E1.2 Herausforderungen des sozialen Wandels für die Politik & E1.3 Hineinwachsen in Gesellschaft – Politische Sozialisation) und im zweiten Halbjahr ‚Wachstum und Lebensqualität in marktwirtschaftlich organisierten Volkswirt-schaften‘ (E2.1 Entwicklung von wirtschaftlichem Wachstum und Lebensqualität und deren Beschreibungsmöglichkeiten, E2.2 Ökologische Herausforderungen der Gegenwart, E2.3 Möglichkeiten und Schwierigkeiten von Umweltpolitik im politischen Mehrebenensystem)
Während der Qualifikationsphasen beschäftigen wir uns dann gemäß Kerncurriculum (KCGO) in der Q1 mit ‚Demokratie im politischen Mehrebenensystem‘, in der Q2 mit ‚Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft‘; in der Q3 stehen ‚Inter-nationale Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung‘ im Vordergrund und in der Q4 the-matisieren wir ‚Gegenwart und Zukunft Europas in einer globalisierten Welt‘.
Jährlich finden auch Veranstaltungen für unsere Schüler/-innen in Kooperation mit Unter-nehmen sowie umliegenden Universitäten statt. Insbesondere ermöglichen es die OSBiT und HoBiT unseren Schüler/-innen, mithilfe des Besuchs von Veranstaltungen in unter-schiedlichen Fächern eine berufliche Orientierung zu finden.
Regelmäßig finden zudem Informationsveranstaltungen der Berufsberatung (Arbeitsamt) für die Oberstufe statt.
Neben den deutschsprachigen Grundkursen bieten wir unseren Schülern im Fach Poli-tik & Wirtschaft in der Regel auch einen bilingualen Grundkurs sowie einen Leistungskurs an.
Politik & Wirtschaft erleben
Im Zusammenhang mit herausragenden politischen Ereignissen wie beispielsweise den Bun-destags- und Landtagswahlen eröffnen wir den Schüler/-innen die Chance, Teil einer U-18-Wahl zu sein. Organisiert von Klassen der 8. Jahrgangsstufe, die sich ohnehin mit dem Thema ,Wahlen, Parteien und politischer Entscheidungsprozess‘ befassen, können alle min-derjährigen und damit nicht wahlberechtigten Mitglieder der Schulgemeinde ihre Stimme dabei in einer freien, geheimen, gleichen und unmittelbaren Urnenwahl abgeben. Die Durch-führung sowie die Vor- und Nachbereitung eines solchen Projekts verfolgen dabei das Ziel, Politik und Demokratie aus dem Lehrbuch zu holen und unmittelbar erlebbar zu machen.
Stundenverteilung und Kursbelegung in der Oberstufe
Das Fach Politik & Wirtschaft wird am Gymnasium Michelstadt in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 durchgehend in zwei Stunden pro Woche unterrichtet. (Bei der Wahl des G9-Zugs kommen außerdem zwei Wochenstunden in einem Halbjahr der Jahrgangsstufe 10 hinzu.)
In der gymnasialen Oberstufe muss das Fach Politik & Wirtschaft (ab dem Jahrgang der E-Phase im Schuljahr 2023-24) durchgehend bis zum Abitur belegt werden, während der Qualifikationsphase entweder als Grund- oder als Leistungskurs. In den Halbjahren Q3 und Q4 können Schülerinnen und Schüler auch alternativ Geographie wählen, wenn Geographie seit der E-Phase durchgängig belegt wurde. Eine Abiturprüfung in Politik & Wirtschaft ist sowohl schriftlich als auch mündlich bzw. mit einer besonderen Lernleistung oder Präsenta-tionsprüfung möglich.
Wettbewerbe
Wir ermutigen die Lernenden zur Teilnahme an Wettbewerben, die sich fernab des Unter-richts mit politischen und wirtschaftlichen Themen auseinandersetzen.
Links zum Selbststudium
Mittlerweile existiert eine breite Auswahl an Angeboten zum Selbststudium politischer und wirtschaftlicher Inhalte. Sichere und vertrauenswürdige Beispiele hierfür sind:
- Materialien & Online-Nachschlagewerk der Bundeszentrale für pol. Bildung (BpB)
- Die ZEIT Lernplattform (zeit.de) - Bildungsseiten zur Wirtschaft und Politik
- Wirtschaftspolitik – Finanzpolitik
- ARTE - Mit offenen Karten (Geopolitisches Magazin)
- Von der Globalisierung von Krankheiten über das Recht auf Bildung bis hin zum internationalen Terrorismus – wichtige Fragen und Konfliktlagen der Weltpolitik analysiert anhand von Landkarten.
- www.arte.tv/de/videos/RC-014036/mit-offenen-karten/
- TED - A collection of TED Talks (and more) on the topic of Politics.
- TEDEd - A collection of TEDEd lessons (and more) on the topic of Economics.
Aktuelle in PoWi eingeführte Lehrwerke:
- Politik & Co – Band 1 (Buchner Verlag): Jahrganstufe 7&8
- Politik & Co – Band 2 (Buchner Verlag): Jahrganstufe 9&10
- Mensch & Politik – Einführungsphase (Schroedel Verlag): Einführungsphase E1-2
- Mensch & Politik – Qualifikationsphase (Schroedel Verlag): Qualikationsphase Q1-4
Evangelische Religion
Entdecke die Faszination des Faches evangelische Religion
Liebe Leserinnen und Leser,
wir möchten als Fachbereich Ev. Religion Sie herzlich einladen, die spannende Welt des Religionsunterrichts näher kennenzulernen. Unabhängig von Ihrer religiösen Zugehörigkeit oder Weltanschauung ist das Fach Ev. Religion eine Bereicherung für jeden Schüler und jede Schülerin.
Die Bedeutung des Fachbereichs Religion
Der Fachbereich Religion spielt eine bedeutende Rolle in unserem Schulleben. In einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft ist das Wissen über verschiedene religiöse Traditionen und Denkweisen von großer Bedeutung. Religion prägt die Geschichte, Kultur und Ethik der Menschheit, und der Religionsunterricht trägt dazu bei, ein besseres Verständnis für diese Aspekte zu schaffen.
Konkret gestaltet der Fachbereich zu besonderen schulischen Ereignissen Gottesdienste für die Schulgemeinde, die im Schulleben von Bedeutung sind, z.B.
- einen Gottesdienst zum Schulbeginn in der 5. Klasse
- einen Gottesdienst anlässlich des bevorstehenden Abiturs
Was erwartet die Schülerinnen/Schüler im Fach ev. Religion?
Im Fach Religion haben Schülerinnen/Schüler die Gelegenheit, die Vielfalt der Weltreligionen, philosophischen Ideen und ethischen Fragestellungen zu erkunden. Der Unterricht regt zu spannenden Diskussionen an, fördert das kritische Denken und unterstützt die Entwicklung einer eigenen Position zu moralischen und ethischen Themen. Gefragt wird in die Vergangenheit nach der Herkunft allen Lebens, nachgedacht wird über die aktuelle Situation und den Sinn des Lebens, spannend wird der Blick in die Zukunft gerichtet in der Frage, was nach dem Tod folgen könnte. Dabei werden wichtige Lebenskompetenzen wie Empathie, Toleranz und interkulturelles Verständnis geschult.
Vielfältige Themen und Methoden
Unser Fachbereich bietet eine breite Palette von Themen, die von biblischen Geschichten über die Geschichte nichtchristlicher Religionen bis hin zu aktuellen ethischen Herausforderungen reichen. Der Religionsunterricht verläuft nicht nur aus Lehrbüchern, sondern nutzt auch zeitgenössische Medien, Diskussionen und praktische Projekte, um das Lernen abwechslungsreich und interessant zu gestalten. Unser Ziel ist es, den Schülerinnen/Schülern die Möglichkeit zu geben, Religion auf unterschiedliche Art und Weise zu erfahren.
Ein Raum für Reflexion und persönliche Entwicklung
Religionsunterricht geht über das bloße Vermitteln von Wissen hinaus. Er bietet die Möglichkeit, über persönliche Überzeugungen und Werte nachzudenken. Im Fach Religion kann jeder seine eigenen Gedanken und Fragen zu Themen wie Glaube, Moral und die Bedeutung des Lebens erkunden. Der Unterricht ermutigt dazu, eigene Meinungen zu hinterfragen und persönliche Reflexion zu fördern.
Zusammenfassung
Der Fachbereich Ev. Religion an unserem Gymnasium ist ein Ort des Entdeckens und der Selbstreflexion. Unabhängig von dem religiösen Hintergrund oder der Weltanschauung der Personen laden wir Sie herzlich ein, die Welt der Religion mit uns zu erkunden und dabei Ihre eigenen Perspektiven zu erweitern. Dieses Fach fördert nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre Fähigkeit, in einer vielfältigen Gesellschaft respektvoll und verständnisvoll zu interagieren.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Unterricht. Alle sind herzlich willkommen, um gemeinsam mit uns die faszinierende Welt der Religion zu erforschen!
Zu sehen sind von links nach rechts: Tilo Bundschuh, Kerstin Peiper, Andreas Lippmann, Tobias Zumkeller, Erika Weigand
Geographie
„Die Geographie macht uns zu Weltbürgern. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet den gesunden Verstand mehr als Geographie.” (Immanuel Kant).
Ziele des Geographieunterrichts am Gymnasium Michelstadt
Immanuel Kant erkannte die Bedeutung des Geographieunterrichts und das integrative Potential, Wissen zu bündeln und den Verstand zu nähren.
Im Fachunterricht werden den Schüler/-innen ausgehend von Fachmethoden kausale Zusammenhänge aus der Humangeographie und der physischen Geographie dargeboten. Das grundlegende Raumverständnis wird vom Jahrgang 5 bis in die Grund- und Leistungskurse der Oberstufe mit zahlreichen Raumbeispielen und Phänomenen erarbeitet, analysiert und bewertet. Die Basis bilden die vier Raumkonzepte, entlehnt aus dem Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe: a) Raum als Realraum, b) Raum als Beziehungsraum, c) Raum als wahrgenommener Raum und d) Raum als Konstruktion. Im Schulcurriculum bauen die Inhalte fachlich und methodisch aufeinander auf und führen altersgemäß zu einem Kompetenzerwerb im Fach Geographie.
Die Herausforderungen der modernen Gesellschaft gestaltet sich mehr denn je als Spannungsverhältnis zwischen Mensch und Raum: Themenbezüge aus dem Bereich Klima, Boden, Wasserhaushalt und Stadtentwicklung sind im öffentlichen Diskurs allgegenwärtig und führen die Bedeutung des Fachunterrichts Geographie auf. Bezogen auf ökologische, soziale und ökonomische Fragestellungen werden globale Zusammenhänge wahrgenommen, analysieren und darüber hinaus beurteilt. Im Sinne des Bildungsauftrags sollen durch die Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse Rückschlüsse auf das eigene Handeln bezogen werden und die Handlungskompetenz der Lernenden aufgebaut werden. Die Auseinandersetzung mit dem Diskurs zur nachhaltigen Entwicklung ist dabei nur ein Beispiel, was für die Ausrichtung des Fachs Geographie am Gymnasium Michelstadt steht.
In den unterschiedlichen Jahrgangsstufen der Unter- und Mittelstufe wird Geographie nicht durchgängig unterrichtet. Am Gymnasium Michelstadt ist es daher umso erfreulicher, dass in der gymnasialen Oberstufe Grund- und Leistungskurse als stabile Konstante einen Bestandteil vieler Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur darstellt.
Themen des Fachs Geographie
Das Schulcurriculum des Fachs Geographie ist so konzipiert, dass mit Eintritt in die Jahrgangsstufe 5 der unmittelbare Nahraum an eigenen Erfahrungen der Schüler/-innen anknüpft. Die räumliche Orientierung wird mit Methoden der Atlasarbeit und dem Umgang digital gestützter Lernangebote gestärkt. Mit den auf der lokalen, regionalen und nationalen Ebene gewonnenen Erkenntnissen in Klasse 5 wird der Blick erweitert und führt in Klasse 7 zu Perspektiven der Vielfalt europäischer Länder und Regionen. In den Klassen 9 und 10 werden Verhältnisse bis hin zur globalen Maßstabsebene fokussiert und intensiv beispielsweise durch die Methode Raumanalyse erarbeitet.
Wir reisen auch gerne und nehmen die sich bietenden Gelegenheiten für Exkursionen war. Ausflüge im Nahbereich des Geo- Naturparks Bergstraße-Odenwald oder der Erkundung urbaner Räume sowie Lehrangebote Untertagebau stellen attraktive Ziele dar, die den Bezug auf im Unterricht erarbeitete Inhalte erfahrbar machen und nachdrücklich wirken lassen.
[BILDER VON EXKURSIONEN]
Studienfahrt Wien 2023: Stadtentwicklung Stadtexkursion Frankfurt: Gentrifizierung
Beispiele für Themen des Fachs Geographie sind:
- Karten lesen und skizzieren (Klasse 5)
- Landwirtschaft in Deutschland (Klasse 5)
- Herausforderungen europäischer Teilregionen (Klasse 7)
- Leben an verschiedenen und extremen Standorten (Klasse 9)
- Kräfte der Natur (Klasse 10)
- Projektarbeit Raumanalyse (Klasse 10)
Das Fach Geographie in der gymnasialen Oberstufe
Das Fach Geographie ist in der gymnasialen Oberstufe nicht verpflichtend und kann nach Interessenlage und Neigung ab der E-Phase zweistündig belegt werden. Dabei ist es entscheidend, dass für eine später mögliche Prüfung im Rahmen des Abiturs das Fach ab der E-Phase belegt sein muss. Die Fachschaft ist daher besonders angetan von dem hohen Zuspruch gegenüber Geographie, der sich vor allem darin abbildet, dass Grund- und Leistungskurse zu jedem Abiturzyklus stattfinden. Die fachspezifischen Zugänge und Vorgehensweisen werden mit natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten und Zugangsweisen anderer Fächer in sinnvoller und problembezogener sowie lösungsorientierter Weise verbunden. Die Entwicklung einer werteorientierten raumbezogenen Handlungskompetenz knüpfend an die erworbenen Kompetenzen in der Unter- und Mittelstufe an und versetzt die Lernende in die Lage, als verantwortliche Bürgerinnen und Bürger ihre Welt zukunftsfähig – im Sinne nachhaltiger Entwicklung – mitzugestalten.
Die Themen der unterschiedlichen Halbjahre können für die unterschiedlichen Abiturjahrgänge in aktueller Form unter dem Angebot des Hessischen Kultusministeriums abgerufen werden (Hinweise zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen im Landesabitur).
BILDERCOLLAGE [Mitglieder der Fachschaft]