Lehrkräfte des Gymnasiums Michelstadt nutzen den diesjährigen pädagogischen Tag zur Arbeit am Schutzkonzept gegen GewaltSchülerinnen, Schüler sowie Lehrkräfte geraten im schulischen Alltag immer wieder in Krisen- und Konfliktsituationen, in denen entschiedenes Handeln erforderlich ist. Dies kann den Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die zu Hause oder in der Schule Opfer von Gewalt, Mobbing oder Missbrauch wurden, betreffen. Aber auch Lehrerinnen und Lehrer können selbst Opfer von verbalen oder physischen Angriffen werden. Um bei der Konfrontation mit dem Thema Gewalt sicher und professionell umgehen zu können oder diese am besten zu verhindern, erarbeitete das Lehrerkollegium im Rahmen eines pädagogischen Tages Konzepte zur Prävention und Intervention. Dabei verließen sich die Lehrerinnen und Lehrer nicht nur auf die eigene Erfahrungen, sondern griffen ebenfalls auf die Expertise externer Fachleute zurück.
Zu Beginn des pädagogischen Tages stimmte die Gruppe „Mensch: Theater“ das Kollegium mit Szenen, die realistisch problematische Situationen aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen zeigten, auf die Thematik ein (Szenenfoto: Fabiana Ivanovski).
Die Schauspielerinnen und Schauspieler leiteten sowohl Reflexion als auch die Entwicklung von Lösungsstrategien an. Dabei durfte im Sinne des interaktiven Forumstheaters mitgespielt werden!
Anschließend wurden die Lehrkräfte in Workshops weiter für die vielfältigen Krisen und Konflikte, die im schulischen Kontext auftreten können, sensibilisiert und geschult.
Dabei ging es beispielsweise um die Themen Suizid, religiösen Extremismus und Gewalt gegen Lehrkräfte. Zahlreiche Expertinnen und Experten außerschulischer Institutionen wie der Polizei, der Schulpsychologie, der evangelischen Kirche, der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern, der Gruppe „Mensch: Theater“ und dem Zentrum für seelische Gesundheit leiteten die Lehrerinnen und Lehrer an und gaben sinnvolle Tipps für die Praxis.
Melanie Koniordos, Katrin Karnstedt und Stefanie Warias, die für die Planung und Organisation des pädagogischen Tages verantwortlich waren, freuten sich über die engagierte Arbeit das positive Feedback des Kollegiums.
Ein herzlicher Dank gilt den Organisatorinnen sowie allen Referentinnen und Referenten.