Zur Feier der 200. Musizierstunde präsentierten Schülerinnen, Schüler, Ehemalige und Lehrkräfte des Gymnasiums vielfältige Musikgenres in höchster Qualität

200. Musizierstunde.2025.Gehrmann.klein

Am Montag, dem 24.02.2025, lud das Gymnasium Michelstadt zur 200. Musizierstunde in die Evangelische Stadtkirche Michelstadt. Schülerinnen, Schüler, Ehemalige und Lehrkräfte des Gymnasiums boten den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern zu diesem Anlass ein besonders umfangreiches und buntes musikalisches Programm von Klassik bis Pop.
Schulleiter Richard Knapp begrüßte unter den zahlreichen Gästen besonders Wolfgang Körber, der als damaliger Kollege im Jahr 1981 die Idee für diese Veranstaltungsreihe hatte, die seitdem unzähligen Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gab, ihr Können in eher kleinem Rahmen vor Publikum zu präsentieren und daran zu wachsen. Einen besonderen Gruß richtete er auch an Hartmut Liermann, der ebenfalls langjähriger Wegbegleiter der Musizierstunden war. Er übergab die Moderation des Abends dann an Thorsten Klingelhöfer-Marquard, Musiklehrer und derzeitiger Verantwortlicher für die Musizierstunden.

Julian Pfaul, Schüler der Q4, eröffnete die Jubiläumsmusizierstunde festlich mit drei Eigenkompositionen an der Orgel der Kirche.
Neben vielen bekannten Gesichtern traten an diesem besonderen Abend auch mehrere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 erstmalig auf. So zeigte Veronika Doronina (Klasse 5c), unterstützt von Joachim Hüther am Klavier, mit den Stücken „Waldweg“ von Zhanneta Metallidi und „Kleine Tänzerin“ von A. Schilinski ihr Können auf der Querflöte.
Der Sechstklässler Jonah Warkentin spielte auf seinem Altsaxophon „Lavender Blue“ von Sarah Watts und „Humoreske“ (op. 101,7) von Antonin Dvorak.
Die Schülerin Anna Peters (Klasse 6c) gab auf dem Klavier die Sonate in G-Dur von Joseph Haydn zum Besten.
Begleitet durch Joachim Hüther am Klavier präsentierte die Schülerin Sarah Kalbfleisch (Klasse Ee) mit der Querflöte „Siciliano“ von Johann Sebastian Bach und einen Walzer von Dimitri Shostakovich. Christiane Schwermer, Mitglied der Schulleitung und ehemalige Schülerin des Gymnasiums, singt das Lied „In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine“ von Franz Grothe. Thorsten Klingelhöfer-Marquard übernahm die Begleitung am Klavier.
Der ehemalige Schüler Jeremias Schlesier, der 2023 das Abitur abgelegt hat und inzwischen Musik studiert, begeisterte das Publikum mit der Posaune mit dem 1. Satz (Allegro moderato) des Konzerts für Alt-Posaune und Orchester von J.G. Albrechtsberger.
Luis Gehrmann, ebenfalls ein ehemaliger Schüler des Gymnasiums (Abitur 2018) und inzwischen Gesangsstudent, sang in der Stimmlage Bariton, unter Begleitung von Nathan Fischer am Klavier, „O, du mein holder Abendstern“ von Richard Wagner.
Die Schwestern Tea (Q2) und Lana Karapandza (Abitur 2024) gaben die Gitarrenstücke „Quiero Ser Tu Sombra“ (Alberto Baretta), „Golliwogg’s cake-walk“ (Claude Debussy) und „Dos Guitarras Espanolas“ (Kacha Metreveli) dar.
Das Musikstück „The Past is Another Land“ aus dem Musical Aida, geschrieben von Elton John, sang die Schülerin der E-Phase Lucia Cipriano. David Schlesier, Schüler der Klasse Ea, der bereits an Meisterkursen bekannter Trompeter teilgenommen hat, trat mit dem Stück „Centennial Horizon“ (2. Satz) von Kevin McKee auf.
Die professionelle Sopranistin Ella Gehrmann, ehemalige Schülerin des Gymnasiums, sang zunächst, begleitet von Nathan Fischer am Klavier, „Strahlender Mond“ aus „Der Vetter aus Dingsda“ von Robert Stolz und anschließend im Duett mit ihrem Bruder, dem Bariton Luis Gehrmann das humorvolle Lied „Anything you can do“ aus „Annie get your Gunn“ von Irving Berlin und boten den Zuhörerinnen und Zuhörern damit einen fröhlich-musikalischen Geschwisterwettstreit.
Die Lehrerin und ehemalige Schülerin Luisa Ninger (Blockflöte) trat gemeinsam mit dem Ehemaligen Christopher Walter (Gitarre) auf. Das Duo unterhielt mit einer Schottisch-Irischen-Amerikanischen Kompilation mit dem Titel „Auld foggy water“.

200. Musizierstunde.2025.kleinDie Musikerinnen und Musiker konnten sich am Ende des Abends über einen herzlichen Applaus des Publikums freuen.

Musikinteressierte sollten sich den 03. April 2025 vormerken, denn an diesem Tag präsentieren die Musikensembles des Gymnasiums ab 19 Uhr in der Werner-Borchers-Halle in Erbach ihr Können im Rahmen eines feierlichen Frühlingskonzerts.