Weltklasse Musiker konzertieren beim „Day of Percussion Music“ im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200-jährigen Jubiläum des Gymnasiums Michelstadt

Plakat Day of Percussion Music

Schlagzeuger und Liebhaber von rhythmischer Trommelmusik sind schon jetzt zu einem besonderen Ereignis im Odenwald herzlich eingeladen. Am Samstag, 25.03.2023, findet ab 14:00 Uhr in den Räumen des Gymnasiums Michelstadt zum siebten Mal ein „Day of Percussion Music“ statt.

Mit Claus Hessler kommt ein hochkarätiger Drummer in den Odenwald, um gemeinsam mit dem Odenwälder Schlagzeuger Markus Terk einen etwa dreistündigen Schlagzeug-/Percussion-Workshop anzubieten.

Den krönenden Abschluss des „Days of Percussion Music“ bildet um 19:30 Uhr das gemeinsame Konzert „Trommelwirbel“ mit den Dozenten des Nachmittags sowie Hermann Kock und seinem Ensemble Klangcraft. Zusammen werden die Musiker im wahrsten Sinne des Wortes einen Trommelwirbel zum Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten gestalten.

Claus Hessler spielte bereits mit Jazzgrößen wie den New York Voices, Jim Chapin, Bob Mintzer, Mike Stern, Randy Brecker oder Ack van Rooyen. Seine besonders ausgefeilte Spieltechnik (Moeller Technik) hat international für Aufsehen gesorgt – er gilt als DIE Institution für Moeller Technik sowie Open-Handed Playing. Das Schlagzeugspiel von Claus Hessler steht für höchstes instrumentales Level in Sachen Technik und Koordination. Markenzeichen ist sein individueller Stil aus verblüffenden technischen Fähigkeiten, ostinato-orientiertem Solospiel und stilistischer Bandbreite, der den Spagat zwischen Handwerk und Musik schafft und immer nach etwas mehr als „nur“ Schlagzeug klingt. Neben einer langjährigen Kolumne für die Fachzeitschrift DRUMS & PERCUSSION schreibt er u.a. für den MODERN DRUMMER (USA), DRUMSCENE (AUS) sowie PERKUSISTA (PL). Insbesondere seine Fähigkeiten als Lehrer sind extrem gefragt: Etliche ambitionierte Drummer/-innen lassen und ließen sich bereits von ihm coachen – darunter auch Namen wie DAVID GARIBALDI (Tower of Power), JOHNNY RABB, DANIEL ADAIR (Nickelback) oder hierzulande ANIKA NILLES (Nevell, Jeff Beck), PHILO TSOUNGUI (Mars Volta), DANIEL SCHILD und SVEN PETRI (Sascha). Hessler unterrichtet ebenso an der Hochschule für Musik Frankfurt, der Berufsfachschule für Musik Dinkelsbühl Mittelfranken wie auch an der Popakademie Mannheim.

Klangcraft verbindet hypnotische Grooves mit expressiven Kollektivimprovisationen und begeistert mit ihrer kaum zu überbietenden Spielfreude Kritiker und Publikum zugleich. Schlagzeuger Hermann Kock hat die ersten Topseller Produktionen des Sagmeister Trios eingespielt und ist mit Peter Gigers „World Family of Percussion“ getourt.  Bassist Moritz Grenzmann hat an der Musikhochschule Mainz studiert und verbindet Akkordtappings mit Flageoletts zu seinem unverwechselbaren Stil. Der mehrfache Jugend Musiziert Preisträger in der Sparte „Klassik“, Manuel Seng gilt als einer der virtuosesten jungen deutschen Pianisten. Mit Heinz Dieter Sauerborn, seit 1998 Leadaltist der Big Band des Hessischen Rundfunks, hat Klangcraft einen renommierten Solisten am Alt,- und Sopransax. Die Musik von Klangcraft erscheint wie aus einem Guss und verbindet aktuellen Jazz, starke Grooves, Balkanbeats, Solopercussion und meditative Passagen zu einem höchst spannenden Flow-Erlebnis, bei dem es Klangcraft gelingt, die volle Bandbreite von Dynamik und Interaktion auszuloten.

Klangcraft ist neben Produktionen für SWR und HR bei nationalen Festivals (Berlin, Idar-Oberstein, Eppingen) sowie international (Luxemburg Blues ‘n Jazz Rallye, Neubrandenburg, St. Wendel) gefragt.

Ernst Urmetzer (Int. Jazztage St. Wendel) lobt die extrem abwechslungsreiche und dynamische Musik von Klangcraft und bezeichnet die Band als eine der aufregendsten Entdeckungen der aktuellen Jazzszene.

Der Kartenvorverkauf für die vom Schulverein des Gymnasiums Michelstadt ausgerichtete Veranstaltung hat bereits begonnen, Tickets gibt’s im Sekretariat des Gymnasiums Michelstadt, Erbacher Straße 23, 64720 Michelstadt. Die Teilnahmegebühr für die Workshops inklusive Konzerteintritt beläuft sich auf 40,00 Euro für Erwachsene, 20,00 Euro für Studenten, Schüler haben freien Eintritt. Die Konzertkarte kostet 10,00 Euro für Erwachsene; 5,00 Euro für Studenten, Schüler haben freien Eintritt. Weitere Informationen gibt es per Telefon unter 0175-6901977 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder im Internet unter www.terkussion.de.