An dieser Stelle finden Sie die Präsentation des Infoabends zum G8/G9-Angebot sowie weitere Informationen zum Parallelangebot zum Download:
Präsentation Infoabend zum G8-G9-Angebot (2023)
G8/G9-Konzept (Schuljahr 2017-2018)
Info-Flyer zum Download
Parallelangebot G8/G9 am Gymnasium Michelstadt
Organisation
Unterstufe (Klassenstufe 5/6)
- G8-Lehrplan
- Klasseneinteilung in der Regel nach Herkunftsgrundschulen
- Beginn der 2. Fremdsprache in Klasse 6 mit reduzierter Stundenzahl (Note nur positiv versetzungsrelevant).
Mittelstufe (Klassenstufe 7 – 9/10)
G8:
G8-Lehrplan
Unterricht im Tempo der 5. / 6. Klasse
„drei Bücher = drei Schuljahre“
G9:
G9-Lehrplan
langsamere Lerngeschwindigkeit (mehr Zeit zum Üben und Wiederholen)
gleicher Lernstoff, gleiche Bücher und gleicher Schwierigkeitsgrad wie in G8
„drei Bücher = vier Schuljahre“
Das G8/G9-Angebot endet nach JG 9/10. Gemeinsamer Übergang in die Oberstufe.
Entscheidungsprozess
5./6. Klasse:
Genaue Beobachtung des Kindes durch alle unterrichtenden Lehrer
Ziel: Einteilung des Kindes in den Zug, in dem es voraussichtlich erfolgreicher lernen kann.
2. Halbjahr der 6. Klasse: Pädagogische Konferenzen.
Einteilungskriterien:
- Leistungen in den Fächern
- Lernmotivation
- Eigenständigkeit des Lernens
- Soziale Kompetenz
Schriftliche Empfehlung zur Einteilung in G8 oder G9 an die Eltern.
Bei Fragen zur Einteilung besteht die Möglichkeit einer persönlichen Beratung. Ziel: Konsens über die weitere Schullaufbahn im Sinne des einzelnen Kindes. Die endgültige Entscheidung liegt bei der Schule.
Ein Zugwechsel von G9 nach G8 ist zum Halbjahr und zum Ende der 7. Klasse möglich (bei Wechsel am Ende von Klasse 7 sind Förderkurse verpflichtend).
Ein Wechsel von G8 nach G9 ist in der gesamten Mittelstufe möglich.